ARCTIC Freezer 34 eSport DUO


Wir möchten uns bei unseren Partnern sehr herzlich für die Bereitstellung des Produktes bedanken.


Einen ARCTIC Freezer 34 findest du zum Beispiel hier:

Geizhals:
* https://kuli.es/LUmio
Amazon:
* https://amzn.to/2Gljlth

ARCTIC Facebook: https://www.facebook.com/ARCTIC.en
ARCTIC Twitter: https://twitter.com/ARCTIChannel
ARCTIC Instagram: https://www.instagram.com/ARCTIC.ac/


Heute möchten wir euch ARCTIC´s neusten CPU-Kühler vorstellen, den
Freezer 34 eSport DUO.

Zuerst vergleichen wir die ARCTIC Freezer 33 Familie mit dem neuen Modell, dem ARCTIC Freezer 34 DUO.

Von Links gesehen haben wir hier einen Freezer 33 eSport ONE, einen Freezer 33 TR, sowie den Freezer 34 eSport DUO.
Alle drei Kühler besitzen eine Lüftergröße von 120mm.

ARCTIC verwendet bei dem Freezer 34 eSport DUO die neuen ARCTIC BioniX P-Serie Lüfter. Die großen Schaufelräder erzeugen einen höheren Luftdruck, als die der F-Serie, und bewirken hier, mit weniger U/min, nicht nur bessere Kühlleistung, sondern sind auch sehr leise im Betrieb.

1.) Technische Daten
Freezer 33 eSport ONE Abmessungen (BxHxT): 123x150x88mm, 676g.
Freezer 33 TR Abmessungen (BxHxT): 123x155x89mm, 705g.
Freezer 34 eSport DUO Abmessungen (BxHxT): 124x157x103mm, 847g.

1.1)
Schön zu sehen ist, dass alle Freezer Modelle vier Direct-Touch-Heatpipes aus Kupfer mit 6mm Durchmesser besitzen. Dennoch würden wir aus Sicherheitsgründen keine Metall-Wärmeleitpaste empfehlen, da die Montageplatte aus Aluminium besteht.

1.2)
Offensichtlich hat sich nicht nur die Anordnung der Heatpipes verändert, sondern auch das Design der Kühlfläche. Bei der Freezer 33 Serie (auf der rechten Seite), sind die Heatpipes am äußeren Bereich. Beim Freezer 34 wurde das ganze optimiert und auf die gesamte Fläche verteilt. Das Zackige Design des Freezer 34, bewirkt zusätzlich eine Airflow Optimierung.


2.) Die Verpackung


3.) Der Kühler


Original ARCTIC 360° Video

 


4.) Das Montagematerial

(1x Danksagungskarte)
(1x QR-Code zum Montagehinweis)
4x Thumb Nuts
1x Backplate für Intel Systeme.
1x MX-4 WLP 0,8g
1x 4-Standoffs Intel 115x
1x 4-Standoffs Intel 2011
1x 4-Standoffs AMD AM4
1x 2-Mounting Clips
1x 2-Mounting Clips Screws


5.) Der Kühlervergleich

Bei der Montage des Freezer 34, ist uns aufgefallen, dass die Kontaktfläche etwas kleiner ausfällt als beim kleinen Bruder, dem Freezer 33 eSport One. Glücklicherweise hat das jedoch keinen großen Einfluss auf die CPU-Temperatur.


6.) Quick Montage

Danke ARCTIC! Mehr kann man dazu fast nicht schreiben.
Bei unserem Test des Freezer 33 TR ist uns aufgefallen, dass sich die Montageschrauben flink etwas überdrehen lassen. Dies haben wir natürlich auch schriftlich an ARCTIC übermittelt. Dieses Thema ist Schnee von gestern! Die neuen Montagebolzen und die Handscrews machen die Montage nicht nur extrem einfach, sondern auch ein Überdrehen fast unmöglich!


Original AM4 ARCTIC Montage Video:


Testsystem:
– AMD Ryzen 7 2700
– ASUS ROG STRIX X470-F Gaming
– ARCTIC Freezer 34 eSport DUO
– 2x8GB G.Skill Trident Z RGB Kit 3200Mhz
CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-16GTZR)
– GIGABYTE GTX1070 G1 Gaming
– Seasonic G-Series G-550 550W ATX 2.3 (SSR-550RM)
– Raijintek Zofos Evo
– Windows 10 Pro 1809
– Raumtemperatur ca 20°C


https://www.3dmark.com/3dm/32542701

Bei unserem 3D Firestrike Test haben wir eine maximale Temperatur von 57°C gemessen, bei einer Lüfterdrehzahl von 683 u/min.


Mein Fazit:


+ Sehr einfache Montage auf dem ASUS ROG Strix X470-F Gaming
+ Gute Temperaturen bei leisem Betrieb
+ 10 Jahre Garantie

o QR-Code nur mit zusätzlicher App
o Kühlerauflagefläche etwas kleiner als in der Vorserie.
( ARCTIC Freezer 33 eSport )

– Montage Zubehör nicht beschriftet

 

2 Kommentare
  1. Florian Sponsor
    Florian Sponsor sagte:

    Super Artikel mal wieder
    Da ich gerade auf der Suche nach einem CPU-Kühler für meinen Ryzen 2700 bin, werde ich mich für den ARCTIC Freezer 34 entscheiden!

    Antworten
    • Florian Sponsor
      Florian Sponsor sagte:

      PS: Ich habe den Kühler auch auf meinen i5-8600k 5GHz 1,225v geschnallt. Nach einer Stunde Prime hätte ich 63Grad am heißesten Kern.
      Gehäuse: Dark Base 700 invertiert (keine besonders guter airflow) alle Lüfter auf Stufe 1 Silent.
      Zu beachten ist, dass die GPU nicht unter Last war, das lässt sicher noch ein paar Grad dazu kommen!

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert