Wir möchten uns bei unseren Partnern sehr herzlich für die Bereitstellung des Produktes bedanken.
TeamGroup Homepage: https://kuli.es/zRPC0
TeamGroup Facebook: https://kuli.es/qdeJ8
TeamGroup Twitter: https://kuli.es/3w0Sk
TeamGroup Instagram: https://kuli.es/0Xijn
TeamGroup T-Force Zeus bei equippr kaufen: https://kuli.es/O3keh
TeamGroup T-Force Zeus – Review
Heute dürfen wir euch die TeamGroup T-Force Zeus Arbeitsspeicher vorstellen.
TeamGroup hat mit den erst kürzlich veröffentlichten Zeus DDR4 Modulen gezeigt, das man auch ohne RGB und Kühlkörper, einen potenten Gaming RAM mit OC Potential anbieten kann.
Für dich ist eine RGB-Beleuchtung nicht relevant und du möchtest dafür nicht zusätzlich mehr Ausgeben, dann solltest du dir den Arbeitsspeicher „T-Force Zeus“ genauer ansehen.
Lieferumfang:
Die Verpackung beherbergt gewohnten Inhalt:
Neben dem RAM-Modulen (die ich jetzt nicht auf den Tisch legen wollte) lässt sich ein Aufkleber, Informationshinweise zur Garantie und die Produktdetails vorfinden.
Letztere sind auf einer Kartonage abgedruckt.
Schauen wir uns die Module genauer an:
Eine Eigenschaft der RAM-Module wird sofort offenbar. Der Hersteller verzichtet auf eine Beleuchtung, Kühler und sonstige optischen Auffälligkeiten. Die Module wirken schon fast als ein Kind der „alten Schule“, ohne aber die sehr gewöhnungsbedürftige grüne Farbwahl. Lediglich ein Aufkleber schmückt jeweils einen RAM-Riegel.
Von dieser Geschmacksfrage losgelöst sind die RAM-Module sehr gut verarbeitet und hinterlassen bereits beim Auspacken einen ordentlichen Eindruck.
-Vorderseite
-Rückseite
Aufbau der RAMs:
Wenn wir uns die untere Seite des Arbeitsspeichers einmal genauer ansehen, dann ist sehr gut zu erkennen, dass es sich hierbei um Single-Rank-Module handelt. Das bedeutet, dass nur eine Seite mit Chips bestückt ist. Ob und wie sich dies auf die Leistungsfähigkeit in unserem Testsystem auswirkt, zeigen später unsere Benchmarks.
Leider ließ sich der Aufkleber nur schwer und nicht zerstörungsfrei entfernen, deswegen gibt es kein Bildmaterial der Chips selbst.
Technische Daten:
Typ: DDR4 DIMM 288-Pin
Module: 2x 8GB
JEDEC: PC4-25600U
CAS Latency: CL 20
Row-to-Column Delay: tRCD 22
Row Precharge Time: tRP 22
Active-to-Precharge Time: tRAS 46
Spannung: 1.2V
Modulhöhe: 32mm
Wie ist der Arbeitsspeicher bestückt?
Auf dem TeamGroup T-Force Zeus befinden sich Hynix C-DIEs.
Diese konnten wir sogar auf unseren getesteten TeamGroup T-Force Xtreeme ARGB vorfinden.
Hergestellt werden diese Chips im 18nm Verfahren.
Es sind Single-Rank-Module.
Test System:
Um ein angemessenes System für den Test zu haben, wurde der RAM in meinem Arbeitsrechner verbaut.
AMD Ryzen 7 3700x
ASUS ROG Strix X470-F Gaming
BIOS Version 5603
TeamGroup Zeus DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL20-22-22-46 (TTZD416G3200HC20DC01)
Benchmark AIDA64:
Für den Benchmark wurde das XMP/D.O.C.P Profil im BIOS aktiviert und zwischen den einzelnen Tests wurde jeweils ein Neustart des Systems durchgeführt.
Wie im Test zuerkennen ist, haben wir im Memory Write ein etwas niedrigeres Ergebnis. Das liegt daran, das AMD Ryzen 3000 CPUs mit nur einem CCD (Core Complex Die) / IOD (I/O-Die) eine Anbindung von 32B/Zyklus lesen und 16B/Zyklus schreiben können.
Übertaktung:
Wir müssen darauf hinweisen, dass bei einer Übertaktung die Garantie und Gewährleistung verloren gehen kann!
Bitte übertaktet eure Hardware nur dann, wenn euch das Risiko eines Defektes bewusst ist.
Die Übertaktung des RAMs haben wir diesmal, nicht nur über die Taktrate, sondern auch wieder über die Timings durchgeführt, da wir mit 3200MHz noch einiges an Luft nach oben haben.
Nach einigen Neustarts und Tests konnten wir stabile Timings von CL18 – 19 – 19 – 46 – 73- 1T, sowie ~3600MHz mit 1.35V erreichen und haben diese 30 Minuten lang ausgiebig mit verschiedenen spielen, unter anderem mit Star Wars Battlefront II auf Stabilität getestet. Auch konnten wir mit unseren “Pi mal Daumen” Messwerkzeug, keine thermischen Probleme erfühlen.
Alles oder nichts:
Da das Übertakten der Module so einfach war, habe ich mich nochmal dazu entschlossen, einen Blick darauf zuwerfen.
Diese Einstellungen würde ich nicht 24/7 laufen lassen!
Ich habe das D.O.C.P Profil im BIOS geladen und die MHz auf 4333 gestellt.
Die DRAM Volt sind auf 1.360V gesetzt und die CL Settings auf CL 20 – 21 – 21 – 46 – 73 1T optimiert.
Der FCLK Takt oder auch Uncore Frequency fällt natürlich aufgrund der hohen MHz etwas herab.
Dieses RAM-Kit hat auf jeden Fall Potenzial.
Mein Fazit:
Zum Zeitpunkt des Reviews liegt der RAM bei 57€
TeamGroup bietet hier einen sehr soliden und einsteigerfreundlichen DDR4 Arbeitsspeicher an.
Die RAMs wurden sofort via XMP/D.O.C.P problemlos erkannt und es gab keinerlei Konflikte.
Dank der gleichen Speicherchips, wie auf dem von uns getesteten TeamGroup T-Force Xtreeme ARGB, konnten wir auch fast das gleiche OC Potenzial rausholen.
Auch waren die maximalen Werte von 4333MHz eine wirkliche Überraschung!
Hat uns sehr gut gefallen.
+ Solide Einsteigerklasse.
+ Niedrige Spannung von nur 1.2V.
+ Modulhöhe von 32mm.
+ Sehr einfach zu optimieren und Übertakten.
Haben wir neutral gewertet.
–
Hat uns nicht so gut gefallen.
–